
Batterie Stohl
5.0
Batterie
Informationen
-
Bei Stohl wurde aus Sorge vor einer Beschießung des Kieler Hafens, wärend des Ersten Weltkriegs um 1914 eine Batterie mit sechs 30,5cm L/22 Kanonen von Krupp aufgestellt.
Die Batterie lag nur wenige Meter nordwestlich von dem Ort Stohl, auf dem 46 Meter hohen Heidberg.
Ein Bahngleis aus Gettorf führte durch das angrenzende Kasernengelände hindurch bis zum Eingangsbereich der Batterie und endete an dem heutigen Wohnhaus der Familie Wittern, welches damals die Elektrostation der Anlagen war. Von hier aus führte eine Lorenbahn weiter zu dem Munitionsbunker und den Bettungen der Batterie.
Die Kaserne soll sich schon seit 1910 an dem Standort befunden haben. Sie wurde in der NS-Zeit durch ein Backsteingebäude ergänzt. In dem Blockhaus wurde nach dem Krieg ein Kinderheim betrieben.
Ab 1968 zog das Institut für Strahlenschutz in das Backsteingebäude. Ab 1974 bis 1977 unter dem Namen, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technischen Trendanalysen. Seitdem diente der Bau immer wieder als Unterbringung für Asylsuchende.
Von der Kaserne sind heute nur doch der Backsteinbau, der ehemalige Vorratskeller und eine Brandwache erhalten geblieben.
Von den Geschützbettungen der Batterie ist heute nichts mehr zu erkennen. Der Munitionsbunker ist jedoch erhalten geblieben.
Gesucht werden
Quellen
- Personen: Familie Wittern
Multimedia
Meinungen & Beiträge
Keine Meinungen oder Beiträge verfügbar
Meinung oder Beitrag hinzufügen
Einloggen um eine Meinung oder Beitrag zu hinterlassen, Login Seite öffnen
Facebook comments
54.473566
10.136345
Heidberg, Stohl
2000
WALKING
km
en
15
100%
180px
http://archiv.sh/wp-content/uploads/2022/03/icon-text-batterie.png

-1
38
40
37
90
Distance
Address
Walking time
min
Details
- Heidberg, Stohl
- Zustand: Teilweise vorhanden
- Anno: 1914
- Bis: 1921
- Epoche: Erster Weltkrieg (1914–1918)
- Ort: Stohl