Gut Dobersdorf

Gutshof in Dobersdorf

Informationen

  • Eine erste Erwähnung Dobersdorfs ist auf das Jahr 1340 zu datieren, zu jener Zeit befand sich südlich der Gutsanlage eine Turmhügelburg, deren Überreste im Gelände nicht mehr zu erkennen sind.

    Um 1406 ging Dobersdorf an die Familie Pogwisch, die das eigentliche Gut begründete und in deren Besitz es, zusammen mit dem nicht weit entfernten Gut Hagen, bis ins 17. Jahrhundert verblieb. Am 18.12.1517 wurde das Gut Dobersdorf an den Landesherrn, König Christian II von Dänemark, verkauft, jedoch im Jahre 1533 an die Familie zurück gegeben. Zu Dobersdorf gehörten damals neben dem Stammhof die Dörfer Wulfsdorf, Tökendof und Jasdorf mit zusammen 24 Hufen. Das Gut Hagen verfügte über 15 Bauernhufen, es dürfte sich um „Kerstenhagen“ und Schrevendorf gehandelt haben. 1543 war Christoph Pogwisch Besitzer von Gut Dobersorf und Hagen.

    Das Gut war im 17. Jahrhundert von zahlreichen Besitzerwechseln geprägt. Nachdem mit Hinrich Bertramssohn von Pogwisch um 1625 der letzte hier wohnende des Adelsgeschlechts Pogwisch verstorben war, ging das Gut Dobersdorf nacheinander an die uradeligen Familien Reventlow, Brockdorff und schließlich an Rantzau über. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts folgte ein weiterer Wechsel und um 1705 ging das Gut an die Familie Blome, die mit Christoph von Blome 1814 dort ausstarb.

    Christoph von Blome ließ 1770 bis 1772 das heutige Herrenhaus von dem Baumeister Georg Greggenhofer errichten, dass aufgrund seiner fideikommissarischen Verfügung am 4. November 1808 von seinen Nachfahren jedoch kaum genutzt wurde. Blome hinterließ nur Töchter. Sein einziger Sohn Wulf starb 1803 in Paris im Alter von 23 Jahren an der Schwindsucht. Er traute seinen Schwiegersöhnen die Verwaltung des Gutsbesitzes anscheinend nicht zu, so dass er es in eine Familienstiftung überführte und von Administratoren verwalten ließ. Die beiden Töchter wurden zwar als Erben eingesetzt, waren aber praktisch nur Rentenempfänger. Die Güter wurden ihnen nicht übereignet und die Vermögensmasse von zwei Administratoren, u.a. den Familien Rantzau, Brockdorf und Ahlefeld, verwaltet.

    Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Herrenhaus regelmäßig bewohnt, nachdem das Gut 1890 von Kuno zu Rantzau und seiner Frau Marie, einzige Tochter Otto von Bismarcks, bezogen wurde. Kuno zu Rantzau war ein Sohn von Christian Wilhelm Heinrich zu Rantzau (* 1796 – † 1848) auf Oppendorf. Nach dem Tod der letzten beiden Bewohner (Marie von Bismarck starb 1926) stand das Herrenhaus wieder leer. Der Gutsbetrieb wurde bis 1932 aufrechterhalten, dann veräußerte die Familienstiftung den Besitz.

    Das schlossartige Herrenhaus von Gut Dobersdorf wurde im Zweiten Weltkrieg durch den Luftdruck einer explodierenden Bombe beschädigt. Der große Kuhstall brannte nieder und 200 Kühe an der Kette kamen ums Leben.

    Das Herrenhaus diente zeitweise als Hotel, während die einstmals mehr fast 2.500 Hektar umfassenden Ländereien zum großen Teil verkauft und das Gut auf rund 800 Hektar verkleinert wurde. Bei endgültiger Auflösung der Familienstiftung im Jahre 1955 gab es 52 Berechtigte, deren Aufenthalt teilweise nicht mehr bekannt war.
    1961 ging Dobersdorf an die brandenburgische Familie Burgsdorff, die infolge der Ereignisse der Nachkriegszeit ihre Besitzungen im Osten Deutschlands aufgeben musste. Unter ihnen wurde der Gutsbesitz reorganisiert und der Fokus auf Forstwirtschaft gelegt.
    Dr. Alhard von Burgsdorff gab das Gut an seinen Sohn Christoph-Ulrich weiter und dieser wiederum im Jahr 1991 an seinen Sohn Christian von Burgsdorff.

    Gut Dobersdorf befindet sich bis in die Gegenwart in Privatbesitz und ist üblicherweise nicht öffentlich zugänglich. Auf dem Gutsgelände finden jedoch regelmäßig Märkte statt und einige der Nebengebäude werden als Ferienwohnungen vermietet.

    Quellen: Wikipedia & Gut Dobersdorf


    Location: Schleswig Holstein, Dobersdorf

Bewohner

  • Besitzer

    ↳ 1406 - 1460 Hans von Pogwisch ( - † 12.07.1460) ⚭ Margarethe von Heesten ( - † 23.04.1461)
    ↳ 1462 - 1495 Bertram von Pogwisch ( - † 1495) ⚭ Catharina von Heesten
    ↳ 1510 - 1517 Hans Pogwisch ( - † 1528) ⚭ von Ahlefeldt
    ↳ 1517 - 1528 Wulf von Pogwisch ( - † 03.03.1546) ⚭ Magdalene von Rantzau ( - † 1579)
    ↳ 1528 - 1533 Landesherr König Christian II von Dänemark
    ↳ 1533 (1539?) - 1546 Wulf von Pogwisch ( - † 03.03.1546) ⚭ Magdalene von Rantzau ( - † 1579)
    ↳ 1548 - 1558 Christopher Pogwisch ( - † 1558) ⚭ Emerentia Pogwisch ( - † 1583)
    ↳ 1558 - 1607 Bertram von Pogwisch ( - † 06.1607) ⚭ Ida von Blome (* 05.06.1541 - † nach 1626)
    ↳ 1607 - 1627 Hinrich von Pogwisch (* 1570 - † 07.05.1627) I ⚭ Drude von der Wisch ( - † 1657) II ⚭ Ida Sivertsdatter Rathlou ? ⚭ Eibe von Rumohr (* 23.12.1579 - † 27.02.1663)

    ↳ Reventlow
    ↳ Brockdorff
    ↳ 1681, 1704 Cai von Rantzau (* 25.10.1650 - † 15.01.1704) I ⚭ Cathrine Margrethe Blome (* 07.11.1649 Rendsburg - † 05.07.1687) II ⚭ Dorothea Reventlow (* 22.01.1657 - † 01.07.1697) III ⚭ Christine Magdalene Reventlow (* um 1682 - † 27.06.1713)

    ↳ Wulf Blome (* 24.02.1651 Rendsburg – † 04.05.1735 Preetz) I ⚭ Øllegaard Cathrine von Rantzau (* 1655 - † 1687) II ⚭ Magdalena von Rumohr (* 1660 Roest - † 16.11.1717)
    ↳ 1706 - ???? Carl Wilhelm von Blome (* 16.09.1680 - 21.01.1731) ⚭ Christine Caisdatter von Rantzau (* 1683 - † 1739)
    ↳ 1723 - 1761 Wulf Blome (* 23.03.1683 - † 17.12.1761) I ⚭ Elisabeth von Thienen (* 1688 - † 18.11.1720 Kiel) II ⚭ Sophia von Brockdorff (* 26.08.1704 - † 29.11.1771)
    ↳ 1781 - 1814 Christoph von Blome (* 05.02.1741 - † 09.02.1814) ⚭ Lucia Charlotte Amalia Gräfin von Holstein (* 27.08.1746, Farve - † 28.05.1810 Probsteierhagen)

    ↳ Familienstiftung (Adolf Ludwig Christian Graf von Reventlou)
    ↳ 1890 - 1926 Kuno Otto Heinrich Hermann Karl Graf zu Rantzau (* 10.03.1843 Wiesbaden - † 26.11.1917) ⚭ Marie von Bismarck (* 1848 - † 1926)
    ↳ Familienstiftung
    ↳ Dr. Alhard von Burgsdorff
    ↳ Christoph-Ulrich von Burgsdorff
    ↳ Christian von Burgsdorff (* 1965) ⚭ Esther

Gesucht werden

Chronik

Quellen

  • Skeel, Schaffalitzky og Ahlefeldt
    Thiset, Hiort-Lorenzen, Bobé, Teisen, Danmarks Adels Aarbog
    Geneanet.org

Multimedia

Ähnliche Einträge

Gut Dobersdorf
Anno 1406
Spätmittelalter (1250-1492)
54.322862
10.289480
Gut Dobersdorf, Dobersdorf
2000
WALKING
km
en
15
100%
280px
https://archiv.sh/wp-content/uploads/2020/09/icon-text-gutshof.png
-1
15
40
37
140
Distance
Address
Walking time
min
Details
  • Gut Dobersdorf, Dobersdorf
  • Zustand: Teilweise vorhanden
  • Anno: 1.406
  • Epoche: Spätmittelalter (1250-1492)
  • Ort: Dobersdorf
...